Alpine Mobile Media KonfiguratorMobile Media online konfigurieren
Mit zwei Klicks zur passenden Lösung
Abdruck frei seit 17.03.2014
Pressetext
(1252 Zeichen (mit Leerzeichen) / 158 Wörter)Alpine erweitert sein Online-Angebot um ein innovatives Modul zur Produktauswahl und vereinfacht so das Nachrüsten eines modernen Navi- oder Infotainment-Systems radikal: Mit dem neuen „Mobile Media Konfigurator“ suchen sich interessierte Konsumenten einfach das passende System für Ihr Fahrzeug aus. Dabei werden automatisch die geeigneten Geräte sowie das erforderliche Einbau- und Umrüst-Zubehör für den jeweiligen Fahrzeugtyp durch den Konfigurator zusammengestellt. Anschließend kann per Mausklick noch optionales Zubehör wie z. B. Rückfahrkameras oder DAB+ Erweiterungen ausgewählt und gegebenenfalls die Montage mit angefragt werden. Nach Abschluss der Konfiguration reicht die Eingabe der eigenen Postleitzahl, und der Konfigurator zeigt eine Liste aller Alpine-Fachhändler in der Region. Per E-Mail kann man sich dann die vollständige Konfiguration zuschicken lassen oder auf Wunsch ein unverbindliches Angebot des passenden Händlers anfordern. Der neue Konfigurator bietet dem Endverbraucher auf zeitgemäße Weise eine denkbar einfache Orientierung angesichts der fast unzähligen individuellen Fahrzeuglösungen, die Alpine heute anbieten kann. Der „Mobile Media Konfigurator“ ist ab sofort online verfügbar unter: www.konfig.alpine.de
Background
(2442 Zeichen (mit Leerzeichen) / 310 Wörter)Viele Autofahrer verzichten wohl nur deshalb auf ein modernes Navi- oder Infotainmentsystem, weil Sie die vielfältigen Möglichkeiten und Lösungen nicht kennen, die Alpine zum komfortablen Nachrüsten eines solchen Systems anbietet. Denn heutzutage gibt es für fast jedes Fahrzeug eine passende 2-DIN-Navigation. Oft kann sogar eine One Look Navigation mit 8-Zoll großem Display problemlos im Fahrzeug nachgerüstet werden.
Daher geht Alpine jetzt neue Wege und vereinfacht den Umstieg auf ein aktuelles Navi- oder Infotainment-System radikal: Mit dem neuen „Mobile Media Konfigurator“ auf www.konfig.alpine.de suchen sich interessierte Konsumenten einfach das passende System für Ihr Fahrzeug aus - die geeigneten Geräte sowie das erforderliche Einbau- und Umrüst-Zubehör für den jeweiligen Fahrzeugtyp stellt der Konfigurator automatisch zusammen. Dazu werden lediglich Automarke und -Modell sowie das gewünschte Alpine-Gerät angeklickt - schon sind die nötigen Angaben gemacht. Wer mehr Informationen zum ausgewählten Gerät erhalten möchte, kann sich jeweils die technischen Daten, Fotos, Videos, ein PDF-Infoblatt oder das notwendige Montageset anzeigen lassen. Bei vielen Modellen zeigt dazu eine Vorher-Nachher-Ansicht die Vorschau auf das im Cockpit eingebaute Gerät. Anschließend kann per Mausklick noch optionales Zubehör wie z.B. Rückfahrkameras oder DAB+ Erweiterungen ausgewählt und gegebenenfalls die Montage mit angefragt werden.
Nach Abschluss der Konfiguration reicht die Eingabe der eigenen Postleitzahl, und der Konfigurator zeigt eine Liste aller Alpine-Fachhändler in der Region. Per E-Mail kann man sich dann die vollständige Konfiguration zuschicken lassen oder auf Wunsch ein unverbindliches Angebot des passenden Händlers anfordern.
Der neue Konfigurator bietet dem Endverbraucher auf zeitgemäße Weise eine denkbar einfache Orientierung angesichts der fast unzähligen individuellen Fahrzeuglösungen, die Alpine heute anbieten kann: Derzeit gibt es insgesamt 23.756 verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten. Ermöglicht wird dies in Zusammenarbeit mit der Online-Plattform der Firma Naviprofi. Alpine hat sich bewusst dazu entschlossen, als erster Industriepartner eine langfristige Zusammenarbeit mit Naviprofi einzugehen und die Entwicklung des benutzerfreundlichen Systems künftig gemeinsam voranzutreiben.
Der „Mobile Media Konfigurator“ ist ab sofort online verfügbar unter: www.konfig.alpine.de
Fakt
innovatives Modul zur Online-Produktauswahl: mit 2 Klicks zur passenden Lösung
vereinfachtes Nachrüsten eines modernen Navi- oder Infotainment-Systems
automatisches Zusammenstellen der geeigneten Geräte für den jeweiligen Fahrzeugtyp
inklusive erforderlichem Einbau- und Umrüst-Zubehör
alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Vorher-Nachher-Ansicht, Produktbilder, Videos, PDFs
per Mausklick optionales Zubehör (Rückfahrkameras, DAB+ Erweiterungen) oder Montage mitbestellen
fertige Konfiguration per E-Mail zuschicken lassen sowie
auf Wunsch unverbindliches Angebot eines Alpine-Fachhändlers in der Region anfordern
denkbar einfache Orientierung angesichts fast unzähliger individueller Alpine Fahrzeuglösungen
insgesamt 23.756 verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten
ab sofort online verfügbar unter: www.konfig.alpine.de
Herr Peter BrandtTelefon: +49 (0) 89 / 32 42 64-522eMail: peter.brandt@alpine.deAlpine auf Facebook: www.facebook.com/Alpine.Electronics.GmbHTelefon: eMail:
Firmenportrait
Car-Infotainment-Hersteller mit über 50 Niederlassungen weltweit
BITTE BEACHTEN SIE DIE NEUE ANSCHRIFT VON ALPINE ELECTRONICS SEIT DEM 03.12.2018:
Alpine Electronics GmbH
Ohmstr. 4
85716 Unterschleißheim
Das japanische Unternehmen mit Hauptsitz in Iwaki entstand 1967 als Joint Venture von Alps und Motorola. Seit 1978 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Alpine Electronics. Alpine Electronics gehört heute zu den weltweit führenden Herstellern und Anbietern von Audio-, Navigations- und Multimediasystemen für den Fahrzeugeinsatz.
Alpine Electronics versteht sich als Service-Partner für den Fachhandel, denn vor allem dort zeichnet man sich durch eine hohe Beratungskompetenz aus, die für den Verkauf technisch anspruchsvoller Produkte unerlässlich ist.
Neben den unter eigenem Namen vertriebenen Geräten erstellt Alpine auch maßgeschneiderte Produkte für namhafte OEM-Partner aus der Automobil-Industrie. Mit seinen mehr als fünfzig Niederlassungen und einem weit verzweigten Netz von Produktionsstätten, Forschungs- und Vertriebsfirmen ist das japanische Unternehmen Alpine heute auf allen Kontinenten vertreten.
Gut die Hälfte der Mitarbeiter arbeitet in den firmeneigenen Produktionsstätten in Japan, Ungarn, Mexiko, Thailand und China, knapp 40 % (!) in der Entwicklung und Forschung und die restlichen 10 % in der Administration und im Verkauf in den zahlreichen weltweiten Niederlassungen.